Patrik Baab las aus „Auf beiden Seiten der Front – Meine Reisen in die Ukraine“ und diskutierte mit uns

Datum: 28. September 2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:30
Ort: Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, Hamburg
Buchvorstellung

„Die Presse ist dem Gedanken der journalistischen Aufklärung verpflichtet. In der Praxis jedoch wird sie häufig teils unbewusst, teils bewusst zum Apologeten der Mächtigen …und zum Helfer der Gegenaufklärung.“ (aus den Klappentext seines Buches „Recherchieren“, erschienen im Westend Verlag)

Die Aufklärung als zentrales Motiv journalistischer Recherche führte den Autoren zu zwei Reisen, die ihn unmittelbar an die Fronten führten, zweimal an die Front in der Ukraine und zugleich zweimal an die Heimatfront. Dort sprach er mit Soldaten und Zivilisten für sein Buchprojekt. In der Heimat sprachen Universitäten in Berlin und Kiel so gut wie nicht mit ihm und cancelten seine Vorlesungsprojekte. Zwei Prozesse gegen die Uni Kiel hat er gewonnen. Nun las er aus seinem Manuskript über seine persönlichen Recherche-Ergebnisse von vor Ort in der Ukraine.

Hier eine gekürzte Dokumentation des Overtone-Magazins (Dank an Valeri Schiller und Sergej Filbert), die auf den NachDenkSeiten veröffentlicht worden ist.

 

 

 

Weitere Infos:

Urteil jetzt rechtskräftig: Kündigung des Journalisten Patrik Baab durch die Uni Kiel wegen Recherche in der Ostukraine war „rechtswidrig“ (NachDenkSeiten)

„Herr Baab, Sie bekommen hier kein Bier.“ (Overtone Magazine)